Skip to main content

Die Kreis-Wasserwacht Landshut

Das Dienstgebiet der Kreis-Wasserwacht Landshut umfasst das Dienstgebiet des BRK Kreisverbandes Landshut und damit die Stadt und den Landkreis Landshut. Das Gebiet erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 1.400 Quadratkilometern, verteilt auf die 35 Gemeinden des Landkreises sowie die kreisfreie Stadt Landshut – insgesamt wohnen mehr als 240.000 Menschen hier.

400 Mitglieder

sind in den Ortsgruppen der Kreis-Wasserwacht Landshut aktiv. 

80 Jugendliche

sind in den Jugendgruppen engagiert – das sind rund 20% aller Mitglieder. 

26 Einsatzkräfte

sind in Wasserrettungsdienst und Katastrophenschutz aktiv. 

Durch das Dienstgebiet fließen rund 35 Kilometer der Isar und rund 8,5 Kilometer der vereinigten Vils als Gewässer erster Ordnung. Neben weiteren kleineren Fließgewässern gehören mit dem Naherholungsgebiet Gretlmühle in Landshut und Teilen des Wörther Sees in Wörth an der Isar zwei beliebte Badeseen zum Dienstgebiet der Kreis-Wasserwacht Landshut. Dazu gesellen sich weitere Bade-/Weiher sowie Hallen- und Freibäder über das ganze Gebiet verteilt. 


Kreis-Wasserwachtleitung

Die Kreis-Wasserwachtleitung wird durch die Kreisversammlung gewählt. Diese besteht aus den Vorsitzenden, Technischen Leitern und Jugendleitern aller Ortsgruppen sowie der amtierenden Kreis-Wasserwachtleitung. Am 11. April 2025 wurde die neue Kreis-Wasserwachtleitung gewählt.

Die neu-gewählte Kreis-Wasserwachtleitung besteht aus dem Vorsitzenden Florian Suttor und seinem Stellvertreter Patrick Hauner (erster und zweiter von rechts), dem Technischen Leiter Markus Ritthaler und seiner Stellvertreterin Josefine Zörner (erster und zweite von links) sowie dem Jugendleiter Christian Riedel und seiner Stellvertreterin Petra Zörner (mitte). 

Florian Suttor

Vorsitzender

Patrick Hauner

Stellvertretender Vorsitzender

Markus Ritthaler

Technischer Leiter

Josefine Zörner

Stellvertretende Technischer Leiterin

Christian Riedel

Jugendleiter

Petra Zörner

Stellvertretende Jugendleiterin

Aufgaben

Die Kreis-Wasserwacht wird durch die Ortsgruppen eines BRK-Kreisverbandes gebildet. Während der tägliche Dienstbetrieb und die wesentlichen Aktivitäten in den Ortsgruppen in eigener Verantwortung durchgeführt werden, stellt die Kreis-Wasserwacht eine übergeordnete Verwaltungsebene dar. 

Diese wesentlichen Aufgaben, welche überwiegend von der gewählten Kreis-Wasserwachtleitung sowie deren Beauftragten ausgeführt werden, sind im folgenden aufgeführt:

Interessenvertretung der Ortsgruppen

Die Kreis-Wasserwachtleitung vertritt die Interessen der Ortsgruppen und deren Mitglieder sowohl gegenüber dem Kreisverband als auch gegenüber den übergeordneten Verbandsstufen, etwa dem Wasserwacht-Bezirk. Hierunter fällt u.a. die Verhandlung des Budgets für die Ortsgruppen der Kreis-Wasserwacht, sowie deren Unterstützung bei der Verwaltung ihres Dienstbetriebes. 

Daneben erfolgt auch der Austausch mit den weiteren Gemeinschaften im BRK-Kreisverband durch die Teilnahme am sog. Runden Tisch der Gemeinschaften. 

Ebenfalls werden die Interessen der Wasserwacht im Vorstand des BRK-Kreisverbandes durch zwei Mitglieder der Kreis-Wasserwacht vertreten, welchem diese gemäß der BRK-Satzung angehören. 

Unterstützung bei der Beschaffung

Zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft, aber auch bereits zur Durchführung des täglichen Dienstbetriebes, ist die Wasserwacht auf entsprechende Ausrüstung und Mittel angewiesen. Hierbei unterstützt die Kreis-Wasserwachtleitung die Ortsgruppen bereits bei der Aufstellung ihres Budgets und verhandelt dieses mit der Kreisgeschäftsführung.

Darüber hinaus unterstützt die Kreis-Wasserwacht die Ortsgruppen insbesondere bei größeren Anschaffungen bzw. bei Beschaffungen, welche aus staatlichen Mitteln finanziert werden. 

Auch unterstützt die Kreis-Wasserwachtleitung bei der Durchführung von Spenden- und Sponsoring-Aktionen.

Wasserrettung

Die Kreis-Wasserwacht Landshut ist mit der Durchführung des öffentlich-rechtlichem Wasserrettungsdienstes beauftragt. Die Aufgaben der Kreis-Wasserwacht beschränken sich dabei im Wesentlichen in der Planung und Organisation sowie der Überwachung des Wasserrettungsdienstes. Weiterhin fällt die Abrechnung von Einsätzen sowie Organisation und Durchführung des Einsatzleitdienstes – also der Einsatzleiter Wasserrettung – unter die Aufgaben der Kreis-Wasserwacht. Die eigentlichen Schnell-Einsatzgruppen Wasserrettung sind in den Ortsgruppen – hier der Ortsgruppe Landshut – organisiert. 

Ausbildung

Während insbesondere die Breitenausbildung, also die Durchführung von Schwimm- und Rettungsschwimmkursen, auf der Ebene der Ortsgruppen stattfindet, werden Fachausbildungen überwiegend auf der Ebene der Kreis-Wasserwacht oder der darüber liegenden Verbandsebenen durchgeführt. 

Auf der Ebene der Kreis-Wasserwacht finden u.a. die Ausbildung zum Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst sowie zum Truppführer und Wachleiter statt. Darüber hinaus werden auch Ausbildungen auf Ebene des Bezirkes durch die Kreis-Wasserwachten organisiert, wie z.B. zum Wasserretter im Wasserrettungsdienst oder zum Ausbildungsassistent Schwimmen und Rettungsschwimmen. 

Darüber hinaus ist die Kreis-Wasserwacht über ihre Ausbildungsbeauftragten in den Bezirkslehrgruppen vertreten.